MITTEN IN DER NIEDERLAUSITZ IM WUNDERSCHÖNEN NEISSETAL LIEGT SACRO, EIN DORF WIE ES IM BUCHE STEHT, Hermann Standke: Heimatkunde der Niederlausitz; 1923 MIT DER ALTEN KIRCHE, REICHER TRADITION, VEREINEN, DEM DORFMUSEUM, DER ÜBER 700-JÄHRIGEN GESCHICHTE UND DER MÄRCHENHAFTEN NATUR RUNDHERUM.
 
- 31. Oktober 2022
- Die Sacroer Halloween-Geister zogen gemeinsam um die Häuser.
Einmal ist keinmal, zweimal ist Tradition, dreimal ist Brauch. Solch einen schönen Brauch etablierten die Mütter der jüngsten Sacroer für das letzte Oktoberwochenende. Es ist übrigens ein sehr traditionelles Datum - die Kelten in der Eisenzeit begingen ihr Samhain-Fest und die Amerikaner feiern seit dem 19. Jahrhundert Halloween. Die jungen Sacroer Mütter ziehen mit ihren kleinen Geistern um die Häuser.
Auch die Sacroer Hogwarts-Schüler gesellen sich zur bunten Schar. Harry und seine Freunde geben ihr einschlägiges Wissen über die magische Zauberwelt bereitwillig weiter.
Und die Einwohner freuen sich, die niedlichen Monster, Gespenster, Hexen… zu sehen. Heute, wo traditionelle Begegnungsräume wie Bäcker Britzens, der Dorfkonsum mit Lore, Lori und Brigitte, der Kindergarten und die Schule verschwunden sind, gibt es endlich mal wieder Gelegenheit für die Frage :„Wems seid ihr denn?“
 
- 2. Oktober 2022
- Herbsttheater in der Kulturkirche Sacro!
„Liebes Theater unter'm Dach, vielen vielen Dank für Euer märchenhaftes Stück „Die goldene Gans",
für Euren Humor, für Euer tiefsinniges Spiel. Ihr seid einfach wunderbar und habt uns Zuschauern einen unvergesslichen Nachmittag geschenkt."
Kennt ihr das: in der Familie und im Freundeskreis werden manchmal Geschichten und Begebenheiten, die irgendwann einmal passiert waren, immer wieder neu erzählt. Vielleicht weil sie zum Lachen sind oder weil man etwas draus lernen konnte oder weil sie uns einfach miteinander verbinden und zu uns gehören und wichtig sind.
Die alten Märchen wurden auch über lange Zeiten immer wieder erzählt und weitergegeben von Generation zu Generation. Sie nehmen uns hinein in die tiefe Sehnsucht nach Gerechtigkeit, nach Frieden und Liebe unter den Menschen. Das Böse hat keine Chance zu überdauern, doch das Gute wird siegen! Ganz bestimmt. Vieles in unserem Märchen bleibt märchenhaft und wird so nicht eintreffen, aber wer weiß? Vielleicht doch, oder? „Kriegt er nun die Prinzessin?" Die Brüder Jacob und Wilhelm Grimm sichteten ihr halbes Leben lang Märchen und schrieben sie auf, bis dann im Jahre 1857 ihre Sammlung der „Kinder- und Hausmärchen" erschien. Fast jede und jeder unter uns kennt wohl einige daraus, bekam sie zuerst erzählt oder vorgelesen von der Großmutter oder sah den einen oder anderen schönen DEFA-Märchenfilm. Und auch neue tolle Verfilmungen entstehen laufend. Die Stoffe reizen immer wieder auf's Neue zur Umsetzung in einem Film oder Theaterstück.
Auf der Suche nach einem geeigneten Stück fanden wir das Grimm'sche Märchen „Die goldene Gans". Diese Gans ließ uns im wahrsten Sinne des Wortes nicht mehr los. Wir blieben sozusagen kleben an ihrem Gefieder. Und wir fanden und finden, dieses Märchen hat es in sich und ist aktuell wie schon zu alten Zeiten.
Hallo Eltern und Großeltern! Wann habt ihr euren Kindern und Enkeln das letzte Mal etwas vorgelesen oder vorgespielt? Probiert es doch demnächst mit einem Märchen...
Euer Theater unter'm Dach
 
EINE SONNENBLÜTE IN EINER WELT VOLLER ROSEN
Eine Sonnenblüte begrüßt die Ausflügler an der alten Sacroer Neißebrücke. Eine Sonnenblüte in einer Welt voller Rosen. Der Essener Bildhauer Thomas Rother schuf Blumen aus Stahl und nannte sie Grenzrosen.
„ ‚Blumen statt Waffen' sollen die Erinnerung bewahren und eindringlich mahnen, nie wieder Krieg und Zerstörung zuzulassen… gerade an Grenzflüssen."
Thomes Rother
Die Grenzrosen blühen an der Neiße und am Rhein, entlang der Grenzen zu Polen, Frankreich, Belgien, Luxemburg… .
Eine der Neiße-Grenzrosen ist die einzigartige „Sonnenblüte“. Mit ihren neun Blütenblättern, ein jedes symbolisiert einen Anrainerstaat Deutschlands, strahlt sie an den Resten der alten Sacroer Neißebrücke.
Foto: © LR/Michael Leske
Enthüllung der Grenzrose "Sonnenblüte" am 15. April 2015
Die Brücke wurde im Februar 1945 zerstört. Damals war die Neiße Hauptkampflinie im vom Deutschen Reich entfesselten Krieg. In Jalta beschlossen Stalin, Churchill und Roosevelt im Februar 1945 die Aufteilung Deutschlands in Besatzungszonen. Stalin trennte aus der sowjetischen Besatzungszone die östlichen Gebiete Deutschlands bis zur Oder-Neiße-Linie ab und übergab sie sowjetischer bzw. polnischer Verwaltung. Die Neiße wurde zum Grenzfluß.
Wachturm an der Sacroer Neißebrücke in den 50ern
Spazieren oder fahren die Menschen von hüben und drüben heute über die neue Sacroer Neißebrücke, nehmen sie die Grenze kaum noch als solche wahr. Freunde jenseits der Neiße besuchen, dort arbeiten, einkaufen, Freizeit verbringen... das ist selbstverständlich. Frieden und Freiheit jedoch sind keine Selbstverständlichkeit. Die Reste der alten Sacroer Brücke mit der Sonnenblüte mahnen uns.
Das alte Wachturmfundament ist der Grundstein der Grenzrose.
GrenzROSEN in der Lausitz
 
 
EINE SCHWALBE MACHT NOCH KEINEN SOMMER
„Urbane Dörfer” ist auch so ein neimodscher Begriff. Urban - steht das für gebildet und weltmännisch oder für charakteristisch städtisch? In unserem Dorf Sacro leben kluge, engagierte Menschen: Bauern, Handwerker, Krankenschwestern, Akademiker, Arbeiter, Kindergärtnerinnen, Firmeninhaber… und Rentner. Die meisten von ihnen fühlen sich mit Sacro heimatlich verbunden. Sie schätzen die dörfliche Gemeinschaft, die Traditionen, das Leben in ländlicher Idylle. Hier ist das Leben ein Ponyhof.
Sie nehmen dafür tägliches Pendeln zur Arbeit nach Forst, Cottbus oder nach JWD in Kauf. In Forst einkaufen, nach Cottbus ins Kino und die Stones im Berliner Olympiastadion - kein Weg ist zu weit. Mitfahrgelegenheiten werden dabei gern genutzt.
Nein, es gibt nichts typisch Städtisches in Sacro. Landlustige Städter mit frischen Ideen sind jedoch sehr willkommen. So gibt es vielleicht künftig nicht nur Sommertheater im Pfarrgarten, Konzerte in der Kulturkirche, Ausstellungen im Dorfmuseum und Kinderzirkus, sondern auch wieder ein Atelier in der alten Schule und wer weiß noch was.
Vielleicht wird Sacro irgendwann auch ein urbanes Dorf. Dann, wenn die "Deutsche Glasfaser Wholesale GmbH" das vom Bund und Land geförderte Glasfaserkabel bis in die Sacroer Bauern- und Landhäuser verlegt hat. HomeOffice und freiberufliche Tätigkeit daheeme sind mit 1Gbit/s kein Problem mehr. Doch 700 Seelen, wie vor hundert Jahren, werden wir wohl auch in einem urbanen Dorf nicht werden.
Zum Jahresende 2020 waren wir 312 Einwohner. Einer mehr als im Jahr zuvor. Naja, wir Dörfler wissen: „Eine Schwalbe macht noch keinen Sommer“ - aber so ein fleißiger Storch...
Sacroer Altersstruktur am 31.12.2020 Ouelle: Stadt Forst (Lausitz)
 
 
- Also lautet der Beschluss,
dass das Kind zur Schule muss
Die Urgroßmütter von Nele und Malte, die hatten es gut. Ich glaube sie wissen gar nicht, wie gut sie es hatten. Ehrlich. Als Neles Opa und Maltes Oma damals sechs Jahre alt waren, wurden sie von ihren Müttern einfach so in die Schule geschickt. Die Frage, wo geht mein Kind zur Schule?:
...in die Gemeinschaftsschule oder doch lieber in die Bekenntnisschule, in eine Klasse mit oder doch lieber ohne flexibler Schuleingangsphase und wie sieht es mit der multimedialen Ausstattung aus oder vielleicht geht auch Homeschooling ...
brauchten sich Marianne und Waltraud nicht zu stellen. Es gab eine Schule in Sacro, in die alle Sacroer, Naundorfer und Neu Sacroer Kinder bis zur 4. Klasse gingen.
An die fünf Generationen lernten unter diesem Dach
und die meisten sind nun beim Schultreffen dabei.
Zum Schultreffen
Ein herzliches Dankeschön an Sigrid, Ingchen, Monika, Edelgard, Gabi, Angela, Karin, Anett, Edith, Sabine, Jacky, Reinhard, Dieter, Stephan und Günter für diese einzigartige, fantastische Sammlung.
Dorfgestaltungskonzeption für den Dorfanger Sacro
In den Jahren 2016/2017 wurde diese Konzeption zur Dorfgestaltung erarbeitet.
Die Konzeption ist Grundlage für die in den Folgejahren vorgesehenen Planungen und Ausführungen von Straßen- und Landschaftsbaumaßnahmen im Ortsteil.
Die Erarbeitung der Konzeption wurde durch die Stadt Forst (Lausitz) beauftragt und begleitet. Die Planungsarbeit leistete das Büro LUG Engineering GmbH, Cottbus, unter Mitwirkung der Sacroer Einwohner.