EINE SCHWALBE MACHT NOCH KEINEN SOMMER
„Urbane Dörfer” ist auch so ein neimodscher Begriff. Urban - steht das für gebildet und weltmännisch oder für charakteristisch städtisch? In unserem Dorf Sacro leben kluge, engagierte Menschen: Bauern, Handwerker, Krankenschwestern, Akademiker, Arbeiter, Kindergärtnerinnen, Firmeninhaber… und Rentner. Die meisten von ihnen fühlen sich mit Sacro heimatlich verbunden. Sie schätzen die dörfliche Gemeinschaft, die Traditionen, das Leben in ländlicher Idylle. Hier ist das Leben ein Ponyhof.
Sie nehmen dafür tägliches Pendeln zur Arbeit nach Forst, Cottbus oder nach JWD in Kauf. In Forst einkaufen, nach Cottbus ins Kino und die Stones im Berliner Olympiastadion - kein Weg ist zu weit. Mitfahrgelegenheiten werden dabei gern genutzt.
Nein, es gibt nichts typisch Städtisches in Sacro. Landlustige Städter mit frischen Ideen sind jedoch sehr willkommen. So gibt es vielleicht künftig nicht nur Sommertheater im Pfarrgarten, Konzerte in der Kulturkirche, Ausstellungen im Dorfmuseum und Kinderzirkus, sondern auch wieder ein Atelier in der alten Schule und wer weiß noch was.
Vielleicht wird Sacro irgendwann auch ein urbanes Dorf. Dann, wenn die "Deutsche Glasfaser Wholesale GmbH" das vom Bund und Land geförderte Glasfaserkabel bis in die Sacroer Bauern- und Landhäuser verlegt hat. HomeOffice und freiberufliche Tätigkeit daheeme sind mit 1Gbit/s kein Problem mehr. Doch 700 Seelen, wie vor hundert Jahren, werden wir wohl auch in einem urbanen Dorf nicht werden.
Zum Jahresende 2020 waren wir 312 Einwohner. Einer mehr als im Jahr zuvor. Naja, wir Dörfler wissen: „Eine Schwalbe macht noch keinen Sommer“ - aber so ein fleißiger Storch...
EINE SONNENBLÜTE IN EINER WELT VOLLER ROSEN
Eine Sonnenblüte begrüßt die Ausflügler an der alten Sacroer Neißebrücke. Eine Sonnenblüte in einer Welt voller Rosen. Der Essener Bildhauer Thomas Rother schuf Blumen aus Stahl und nannte sie Grenzrosen.
„ ‚Blumen statt Waffen' sollen die Erinnerung bewahren und eindringlich mahnen, nie wieder Krieg und Zerstörung zuzulassen… gerade an Grenzflüssen."
Thomes Rother
Die Grenzrosen blühen an der Neiße und am Rhein, entlang der Grenzen zu Polen, Frankreich, Belgien, Luxemburg… .
Eine der Neiße-Grenzrosen ist die einzigartige „Sonnenblüte“. Mit ihren neun Blütenblättern, ein jedes symbolisiert einen Anrainerstaat Deutschlands, strahlt sie an den Resten der alten Sacroer Neißebrücke.
Foto: © LR/Michael Leske
Enthüllung der Grenzrose "Sonnenblüte" am 15. April 2015
Die Brücke wurde im Februar 1945 zerstört. Damals war die Neiße Hauptkampflinie im vom Deutschen Reich entfesselten Krieg. In Jalta beschlossen Stalin, Churchill und Roosevelt im Februar 1945 die Aufteilung Deutschlands in Besatzungszonen. Stalin trennte aus der sowjetischen Besatzungszone die östlichen Gebiete Deutschlands bis zur Oder-Neiße-Linie ab und übergab sie sowjetischer bzw. polnischer Verwaltung. Die Neiße wurde zum Grenzfluß.
Wachturm an der Sacroer Neißebrücke in den 50ern
Spazieren oder fahren die Menschen von hüben und drüben heute über die neue Sacroer Neißebrücke, nehmen sie die Grenze kaum noch als solche wahr. Freunde jenseits der Neiße besuchen, dort arbeiten, einkaufen, Freizeit verbringen... das ist selbstverständlich. Frieden und Freiheit jedoch sind keine Selbstverständlichkeit. Die Reste der alten Sacroer Brücke mit der Sonnenblüte mahnen uns.
Das alte Wachturmfundament ist der Grundstein der Grenzrose.
GrenzROSEN in der Lausitz